Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Dr. habil. Katharina Friederike Sträter

Kontakt

Dr. habil. Katharina Friederike Sträter

Raum 117
Große Steinstraße 73
06108 Halle (Saale)

Telefon: (03 45) 55 23 373

Sprechzeit: Nach Terminvereinbarung unter

Forschungsinteressen


  • Qualitative Methoden
  • Wirtschaft und Gesellschaft
  • Ressourcenökonomik (insb. Kunststoffe)
  • Transformationsprozesse hin zur Kreislaufwirtschaft

Veröffentlichungen


Beiträge in referierten Journals

  • Wellnitz, M. & Sträter, K. F. (forthcoming). Die Situation von Menschen mit Behinderungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt – Eröffnung neuer Perspektiven durch qualitative Analysen von Online-Kommentar- und Diskussions-Threads. Arbeit – Zeitschrift für Arbeitsforschung, Ar-beitsgestaltung und Arbeitspolitik.
  • Splitt, F., Sträter, K. F. & Weiser, C. (forthcoming). Die Diskussion um die Vergütung des Spitzen-managements in Deutschland – eine exemplarisch-qualitative Perspektive zur Exploration ih-res Charakters. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik.
  • Sträter, K. F. & Rhein, S. (forthcoming). Analyse institutioneller Stärken und Schwächen durch An-wendung qualitativer Methoden – Ein Erfahrungsbericht am Beispiel des Vereins congrav new sports e.V. Zur Veröffentlichung angenommen in: Qual.Met/Journal für qualitative Me-thoden in Forschung und Lehre.
  • Gerleit, J., Sträter, K. F. & Gellert, P. (2022). Einstellungen zu COVID-19-Impfungen und deren Begründungsmuster: eine qualitative Inhaltsanalyse am Beispiel von Online-Diskussionsbeiträgen älterer Menschen. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 172, 12-22. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2022.04.012.   
  • Herrmann, C., Rhein, S. & Sträter, K. F. (2022). Consumers' sustainability-related perception of and willingness-to-pay for food packaging alternatives. Resources, Conservation and Recycling, 181, 106219. https://doi.org/10.1016/j.resconrec.2022.106219.   
  • Rhein, S. & Sträter, K. F. (2021). Intended and unintended effects of statutory deposit return schemes for single-use plastic bottles: Lessons learned from the German experience. GAIA-Ecological Perspectives for Science and Society, 30(4), 250-256. https://doi.org/10.14512/gaia.30.4.8.   
  • Rhein, S. & Sträter, K. F. (2021). Corporate self-commitments to mitigate the global plastic crisis: Recycling rather than reduction and reuse. Journal of Cleaner Production, 296, 126571. https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2021.126571.   
  • Ahlert, M. & Sträter, K. F. (2020). Einstellungen zur Organspende in Deutschland – qualitative Ana-lysen zur Ergänzung quantitativer Evidenz. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 153/154, 1-9. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2020.05.008.   
  • Sträter, K. F. (2019). Semi-Normative Theories of Bounded Rationality – Back to German Roots. The European Journal of the History of Economic Thought, 26(5), 973-1002. https://doi.org/10.1080/09672567.2019.1626461.   
  • Ahlert, M. & Sträter, K. F. (2016). Refining Raiffa: Aspiration adaptation within the zone of possible agreements. German Economic Review, 17(3), 298-315. https://doi.org/10.1111/geer.12096.   

Beiträge in Sammelbänden und Fachzeitschriften/Monografien

  • Sträter, K. F. & Hornung, R. (2022). An Interdisciplinary  Perspective on the Tragedy of Police-Citizen Encounters. From Social  Dilemma via Fairness to Coordination. In: John A. Eterno, B. Stickle,  Scharff Peterson, D. & Das, D. K. (Eds.). Police Behavior, Hiring,  and Crime Fighting. An International View. New York: Routledge, 22-38.
  • Sträter,  K. F. & Rhein, S. (2021). Das Verhältnis zwischen Polizei und  Bürger*innen in Deutschland. Ein Erfahrungsbericht über Möglichkeiten  und Grenzen der qualitativen Auswertung von On-line-Kommentar- und  -Diskussions-Threads, in: Jukschat, N., Leimbach, K., Neubert, C.  (Eds.). Qualitative Kriminologie, quo vadis? Stand, Herausforderungen  und Perspektiven qualitativer Forschung in der Kriminologie, Beltz  Juventa, Weinheim, 142-168.
  • Sträter K.F. (2021) Wer ist Homo  oeconomicus? Oder: Was passiert, wenn man online nach einer schnellen  Erklärung sucht ... In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium: WiSt –  Zeitschrift für Studium und Forschung, 50(9), 30-36.
  • Rhein, S.,  Schmid, M. & Sträter, K. F. (2020). Besondere Aspekte von  Interviewsituationen – Ein Erfahrungsbericht. In: Raich, M.,  Müller-Seeger, J., Ebert, H. (Eds.). Symposium Qualitative  Sozialforschung 2019. Dialoge, Denken und Durchbrüche. Hallesche  Schriften der Betriebs-wirtschaftslehre, Springer Gabler, Wiesbaden,  3-23. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32463-6_1.   
  • Sträter K. F.  (2020). „Worüber sprechen wir eigentlich?" Ein Erfahrungsbericht zur  Systematisierung diverser Begriffsauslegungen mit WinRelan® am Beispiel  des Homo oeconomicus. In: Raich M., Müller-Seeger J., Ebert H. (Eds).  Symposium Qualitative Sozialforschung 2019. Halle-sche Schriften zur  Betriebswirtschaft, Vol 35. Wiesbaden: Springer Gabler, 79-100.  https://doi.org/10.1007/978-3-658-32463-6_5.   
  • Sträter, K. F.  & Köhler, T. (2019). Einstellungen zur Organspende – Ergebnisse  einer qualitativ-empirischen (Pilot-)Studie auf der Basis von  Diskussionsthreads im Internet. In: M. Raich  & J. Müller (Eds.): Die Zukunft der Qualitativen Forschung II –  Verantwortungsvolle Entscheidungen auf Basis qualitativer Daten. Berlin:  Springer Gabler, 121-149. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28693-4_6.   
  • Sträter,  K. F. (2018). Qualitative Analyse von Internetforen mit der Methode  GABEK® – ein Erfah-rungsbericht am Beispiel von Diskussionsthreads zu  Polizei-Bürger-Begegnungen. In: J. Müller & M. Raich (Eds.). Die  Zukunft der Qualitativen Forschung. Herausforderungen für die  Wirtschafts-, Gesundheits- und Sozialwissenschaften. Berlin: Springer  Gabler, 187-208.
  • Hornung, R. & Sträter, K. F. (2017).  Herausforderungen der täglichen Arbeitsroutine von  Polizeivoll-zugsbeamten identifizieren und verstehen: Neue  Forschungsimpulse durch interdisziplinäre Kooperationsprojekte mit der  Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. In S. Schmidt, W. Nolden, T.  Enke, C. Schumann, & M. Tschupke (Eds.), Festschrift zum  20-jährigen Bestehen der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt: –  Reflexion und Vision – Beiträge zur Entwick-lung der Polizei. Frankfurt  a.M., Germany: Verlag für Polizeiwissenschaft, 185-202.
  • Hornung,  R. & Sträter, K. F. (2016). Verhandlungsforschung und polizeiliche  (Ver-)Handlungspraxis im Dialog. Polizei & Wissenschaft, 17(3),  12-29.
  • Sträter, K. F. (2014). Workshop Verteilungsfragen im  Gesundheitswesen. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement: Klinik  und Praxis, Wirtschaft und Politik, 19(2), 50-51.

Lehrveranstaltungen


  • Entscheidungs- und Spieltheorie
  • Mikroökonomik
  • Versicherungsökonomik
  • Einführung in die Gesundheitsökonomik (für WiWis)
  • Einführung in die Gesundheitsökonomik (für Gesundheits- und Krankenpfleger*innen)
  • Controlling
  • Bachelor- und Masterseminare
  • Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten

Zum Seitenanfang